Ende 1930 wurde in Hamburg ein Trupp der Marine SA gegründet, deren Mitglieder hauptsächlich aus Seeleute der Handelsmarine, Kaiserlichen oder Reichsmarine bestanden.
Â
Â
Â
Die Mitgliederzahl stieg rasch an, schon im Juni 1931 wurde daraus ein SA Sturm und im Oktober desselben Jahres ein SA Marinesturmbann.
Schon kurz darauf waren in allen Norddeutschen Hafenstädten Einheiten der Marine SA stationiert.
Â
Â
Â
Die Hauptaufgabe bestand an der Beteiligung der Seenotrettung und Repräsentation des neuen Deutschlands in ausländischen Häfen.
Â
Â
Â
Angehörige der Marine SA hielten z.B. die Totenwache für die Opfer der Hindenburgkatastrophe im Mai 1937.
Â
Â
Â
Die Marine SA die am 1.Januar 1935 bereits über 64428 Mitglieder verfügte , führte 1934 eine eigene blaue Uniform ein , die durch den SA Dienstdolch ergänzt wurde.
Â
Â
Â
Seltsamerweise waren die ersten Dienstdolche mit schwarzen Griffen wie bei der SS versehen, die Beschlagteile waren noch aus Neusilber.
Kurz darauf kam man auf die typischen braunen Griffe des SA Dolches zurück, wobei jedoch alle Beschläge und Metallteile des Griffs mit Ausnahme des Adlers vergoldet bzw. verkupfert waren.
Die Scheide war schwarz brüniert.
Â
Â
Â
1936wurde für die Marine SA wieder die Standartausführung des SA Dolches eingeführt.
Â
Â
Â
Originale Marine SA Dolche sind sehr selten, die mit schwarzem Griff ultraselten.
Ich rate davon dringend ab solch ein Stück ohne gesicherte Herkunft für teueres Geld zu kaufen.
Â
Â
Â
Es ist heute kein Problem einen originalen Dolch der ersten Fertigungsperiode zu " veredeln ".
Â
Â
Â
Herr Winkler vom Nordheideversand hat mir freundlicherweise Bilder eines Marine SA Dolches zur Verfügung gestellt.
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â