Aufgrund seiner äußerlichen Ähnlichkeit mit dem SA Dienstdolch, möchte ich hier auf meiner Seite auch den NPEA ( Im Volksmund  NAPOLA genannt ) Dolch vorzustellen.
In meinem neuen Buch über die Dienstdolche der NPEA und den BlankwafInfen der HJ welches im Dezember erscheint gehe ich ausführlich auf dieses Thema ein.
Â
Â
Kurz zur Geschichte:
Â
Die ersten drei NAPOLA Schulen wurden noch im Jahre 1933 gegründet. Anlass war der 44. Geburtstag von Adolf Hitler.
Die Gründung der ersten drei Schulen in Plön, Potsdam und Köslin erfolgte durch den Reichserziehungsminister Wilhelm Rust.
An den Schulen sollte die zukünftige nationalsozialistische Führerelite herangebildet werden.
Die Schulen waren überwiegend in historischen Gebäuden untergebracht.
Die Aufnahme in den Schulen erfolgte zwischen dem 10. und 14. Lebensjahr.
Die Bewerber mussten den Nachweis der arischen Abstammung erbringen.
1941 gab es im Deutschen Reich einschließlich Österreich ca. 6000 NPEA Schüler.
Â
Die Verleihung der Dolche war eine Art Auszeichnung, die nicht jedem Schüler zuteil wurde.
Der Dolch wurde am Tag der Waffenleite mit einem individuelle Schwertspruch und einer großformatigen Urkunde verliehen.
Â
Die NPEA unterstand formal der SA , somit war der Anstaltsleiter immer ein SA Mann.
Während des Krieges wurden dann die Kriegstauglichen SA Männer durch kriegsversehrte Offiziere der Wehrmacht die zu Friedenszeiten als Studienräte fungierten ersetzt.
Â
Prominente NPEA Absolventen waren unter anderem der Schauspieler Hardy Krüger, Alfred Herrhausen ( Vorstandssprecher der deutschen Bank ).
 An der Spitze stand "der Inspekteur der Nat.pol. Erziehungsanstalten" im SS-Hauptamt, SS-Obergruppenführer Heißmeier. Äußerlich kam dies ab 1944 auch an der Uniform durch die Verwendung der SS-Dienstgradabzeichen zum Ausdruck!
Â
Â
Es gab drei Varianten dieses Dolches .
Â
1.    Der Dienstdolch für Kursteilnehmer, auch als NPEA Seitengewehr für Schüler bezeichnet.
2.    Der Dienstdolch für Unterichtsleiter, auch als NPEA Seitengewehr für Unterichtsleiter bezeichnet.
3.    Der Dienstdolch für Leiter , mit Kettengehänge, auch als NPEA Führerdolch bezeichnet.
Â
Alle drei Varianten entsprechen in der Grundform der des SA Dienstdolches.
Im Griff des Schülerdolches sind jedoch keine Einlagen ( Adler , SA Pastile ) wie am SA Dolch.
Die in der Regel olivgrün lackierte Scheide ist am unteren Ende auch nicht mit einem Ortblech verziert. Vereinzelt existieren auch zeitgenössisch braun oder schwarz lackierte Scheiden.
Auf der Klinge ist das Motto „ Mehr sein als scheinen „ in Frakturschrift eingeätzt. Auch hier gibt es zwei Varianten wie am unteren Bildbeispiel zu erkennen ist. Auf der Unteren Parierstange ist das Schulkürzel wie z.B. O für Oranienstein sowie eine Seriennummer eingeschlagen.
Häufig haben die Dolche auf der oberen Parierstange Namens oder Datumsgravuren.
Der Dolch wurde an einem meist schwarzem oder auch braunem
Koppelschuh getragen.
Â
Â
NPEA Lehrerdolch
Hier im Vergleich die unterschiedliche Schreibweise der Devise.
NAPOLA Führerdolch aus dem Angebot meines Sammlerfreundes Thomas Johnson
NAPOLA Führerdolchnachlass eines geschätzten Sammlerfreundes
 |  | Die Schulen |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
Nr: | Standort 1 | offizielle Bezeichnung | Standort 2 | Eröffnung | Schulkürzel |
1 | Plön | NPEA Plön | Schleswig Holstein | 1.Mai 1933 | PL |
2 | Potsdam | NPEA Potsdam | Mark Brandenburg | 26.Mai 1933 | P |
3 | Köslin | NPEA Köslin | Pommern | 15. Juli 1933 | K |
4 | Berlin -Spandau | NPEA Berlin-Spandau | Berlin | 30. Januar 1934 | SP |
5 | Naumburg | NPEA Naumburg | Provinz Sachsen | 15. März 1934 | N |
6 | Ilfeld | NPEA Ilfeld | Provinz Hannover/Provinz Sachsen | 20. April 1934 | I |
7 | Wahlstatt | NPEA Wahlstatt | Schlesien | 09. April 1934 | W |
8 | Oranienstein | NPEA Oranienstein | Hessen-Nassau | 1934 | O |
9 | Stuhm | NPEA Stuhm | Ostpreußen/Danzig-Westpreußen | 01Oktober 1934 | ST |
10 | Ballenstedt | NPEA Anhalt | Anhalt | 1939 | ? |
11 | Dresden Klotsche | NPEA Dresden Klotsche | Sachsen | 01.April 1934 | ? |
12 | Backnang | NPEA Backnang | Württemberg | 02.05 1934 | Ba |
13 | Bensberg | NPEA Bensberg | Rheinprovinz | 01.Juni 1935 | B |
14 | Schulpforte | NPEA Schulpforta | Provinz Sachsen | 01.Juli 1935 | Sch |
15 | Rottweil | NPEA Rottweil | Württemberg | 01.April 1936 | R |
16 | Neuzelle | NPEA Neuzelle | Mark Brandenburg | 1934 /1938 | Ne |
17 | Wien- Theresianum | NPEA Wien-Theresianum | Wien | 13. März 1939 | Wt |
18 | Wien-Breitensee | NPEA Wien-Breitensee | Wien | 13. März 1939 | Wb |
19 | Traiskirchen | NPEA Traiskirchen | Niederdonau | 13. März 1939 | T |
20 | Ploschkowitz | NPEA Sudetenland | Sudetenland | 10 Oktober 1940 | ? |
21 | Reisen | NPEA Warteland | Warthegau | 1940 | Re |
22 | Loben | NPEA Loben | ( Ost- ) Oberschlesien | 01.April 1941 | L |
23 | Putbus | NPEA Rügen | Pommern | 01. September 1941 | ? |
24 | Reichenau | NPEA Reichenau | Baden | 1941 | ? |
25 | St.Wendel | NPEA St-Wendel | Saarland | 01. September 1941 | ? |
26 | Weierhof bei Marnheim | NPEA am Donnersberg | Bayern ( Saarpfalz ) | 1941 | ? |
27 | St. Paul /Lavanttal | NPEA Spanheim in Kärnten | Kärnten | 1941 | ? |
28 | Vorau | NPEA Gottweig | Steiermark | Januar 1943 | ? |
29 | Seckau | NPEA Seckau | Steiermark | 1941 | ? |
30 | Rufach | NPEA Rufach | Elsaß ( Frankreich ) | Oktober 1940 | ? |
31 | Haselünne | NPEA Emsland | Provinz Hannover | Oktober 1940 | ? |
32 | Neubeuern | NPEA Neubeuern | Bayern | Mai 1942 | ? |
33 | St.Veit | NPEA St-Veit | Kärnten | Juli 1942 | ? |
34 | Mokritz | NPEA Mokritz | Steiermark jetzt Mokrice Slowenien | August 1943 | ? |
35 | Achern | NPEA Achern | Baden | 16184 | ? |
36 | Kuttenberg ( Kutna Hora ) | NPEA Böhmen | ( Protektorat ) | ? | ? |
37 | Hubertendorf-Turnitz | NPEA Turnitz | Osterreich | ? | ? |
38 | Luxemburg | NPEA Luxemburg | Luxemburg | ? | ? |
39 | Potsdam Grosses Weisenhaus | NPEA PGQ | ( Protektorat ) | ? | PGW |